LOVT Munich: Ein Ort der Vielfalt, Kultur und Nachhaltigkeit

Visualisierung: Bloomimages
  • 13. März 2024

Mitten im Werksviertel, auf dem Areal der früheren Zündapp-Werke und dem ehemaligen Werksgelände der angesehenen Münchner Textilfirma Konen, entsteht derzeit das LOVT Munich. Dieses zukunftsweisende Projekt konzentriert sich auf die Verbindung von modernen Arbeitsumgebungen, Freizeitmöglichkeiten sowie Kunst und Kultur.

Durch die Transformation bestehender Werkstrukturen und die Einbeziehung innovativer Architektur und offener Räume erlebt das Gelände eine umfassende Veränderung. Hier entsteht nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern ein lebendiger Campus, der Begegnung und Diversität betont. LOVT Munich steht für besonders nachhaltige und moderne Arbeitswelten, die eine einzigartige Verbindung von Arbeit, Leben und kulturellem Schaffen ermöglichen.

LOVT Munich überzeugt durch sein großes Spektrum an Nutzungsmöglichkeiten: Vielfältige Arbeitsbereiche sowie diverse Kultur- und Sportangebote bieten ein umfassendes Programm für jede Tageszeit. Bei der Gestaltung des fortschrittlichen Bauprojekts stehen aber nicht allein ästhetische Aspekte im Fokus. So nehmen das Miteinander und die Begegnung eine zentrale Stellung ein. Eine lebendige Gemeinschaft zwischen Nachbarn, Mietern und Besuchern soll gezielt gefördert werden.

Für die Umsetzung des Bauprojekts gelten höchste Standards. Bestehende Werksgebäude werden nach modernsten Regularien saniert, neue identitätsstarke Architektur ergänzt das Ensemble. LOVT Munich setzt dabei auf klimaneutrale Energie- und Betriebskonzepte sowie eine ressourcenschonende Bauweise und großflächige Entsieglung und Begrünung, um einen Beitrag zur Abkühlung der Stadt zu leisten.

Die Höfe des ersten Bauabschnitts LOVT VISION zeigen die gelungene Verschmelzung von Tradition und Moderne, von Industrie und grüner Stadtlandschaft. Die Idee des gemeinsamen Arbeitens, Lernens und kreativen Wirkens schafft eine innovative Form urbaner Stadtlandschaft und eine Gemeinschaft mit vielfältiger Identität. Der zweite Bauabschnitt LOVT VIBE überzeugt architektonisch durch eine außergewöhnliche Form und Rücksprünge der Fassade, welche sich aus einer Reaktion, dem Respekt und dem Miteinander gegenüber den Nachbarbebauungen ergeben.

Ein besonderes Highlight ist zudem die parkähnliche Landschaft mit öffentlich zugänglichen Dachterrassen und Grünflächen, die eine einzigartige Möglichkeit für Outdoor-Aktivitäten bietet. LOVT Munich wird somit zu einem Treffpunkt mit Rückzugsmöglichkeiten und Aktivitätsangeboten, umgeben von einer lebendigen, gemischt genutzten Atmosphäre.

Die hochwertige Ausstattung des Innenraums spiegelt den LOVT Anspruch an Qualität und Komfort wider. Helle, großzügige Räume mit Deckenhöhen von bis zu 4,20 Metern schaffen eine positive Arbeitsatmosphäre, unterstützt durch natürliche Belüftung und umweltfreundliche Materialien.

Insgesamt verkörpert LOVT Munich eine zukunftsorientierte urbane Entwicklung im Bestand, die auf Nutzung bereits bestehender Bausubstanz, Umweltverträglichkeit und Flexibilität setzt. Das Gesamtprojekt, welches in verschiedenen Etappen zwischen 2026 und 2029 fertiggestellt werden soll, wird nicht nur ein Ort für Arbeit, sondern ein lebendiger, attraktiver Campus, der die Vielfalt Münchens in einem kreativitätsstiftenden Umfeld widerspiegelt.

Kontaktformular

2024

Eröffnung der neuen Firmen Zentrale von Wacker Chemie im neuen Wacker House

2022

Fertigstellung und Vollvermietung von i1-Rhenania Villa, i2, i3 und i5-i7 (House of Communication)

Baubeginn i4 und i8

2023

Fertigstellung und Eröffnung des Optineo

Fertigstellung und Eröffnung des Werk1.4 im Werksviertel Mitte

Auszeichnung mit dem Deutschen Städtebaupreis 2023

Oktober 2020

Baustart des Optineo auf dem Gelände der Optimolwerke

Mai 2019

Fertigstellung und Inbetriebnahme des Werk 12 im Werksviertel Mittel

Fertigstellung i9 – Plaza

Juli 2013

Erstellung des Bebauungsplanentwurfs mit Begründung, Umweltbericht und Grünordnungsplan.

2016

Fertigstellung des WERK3 im Werksviertel-Mitte.

2017

Beginn Bau iCampus i9-Plaza

20. September 2017

Satzungsbeschluss Bebauungsplan und seither zügige Umsetzung des Bebauungsplans.

ab Januar 2012

Geburt der Marke Werksviertel, Abschluss der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und Vorlage des abgestimmten Struktur- und Freiraumplans.
Fertigstellung der Medienbrücke