LOVT Munich – die Transformation der besonderen Art

  • 28. November 2024

LOVT Munich ist ein nachhaltiges Transformationsprojekt, das aus dem ehemaligen MediaWorks Munich hervorgegangen ist. Es umfasst die Modernisierung bestehender Werksgebäude und die Ergänzung durch innovative Architektur und Freiräume. Das Projekt zielt darauf ab, einen Treffpunkt für heutige und zukünftige Nutzer, die Nachbarschaft und die Stadt zu schaffen. Es bietet loftartige Büroflächen mit hohen Decken für maximale Flexibilität und Kollaboration, kleinteilige Workspaces für Kultur- und Kreativschaffende sowie eine Mischung aus Sportangeboten, kleinteiligem Gewerbe, Community-Flächen und einer Rooftop-Landschaft.

Das Werksviertel, in dem LOVT Munich liegt, ist ein lebendiges Stadtquartier am Ostbahnhof, das Arbeiten, Wohnen und Freizeit auf 390.000m² verbindet. Das Projekt respektiert das Industrieerbe des Quartiers und führt es in die Zukunft: nachhaltig, divers und natürlich. Die ehemaligen Werksgebäude werden nach modernsten Standards saniert, und neue Gebäudeelemente werden in Holzbauweise errichtet. LOVT Munich strebt höchste Nachhaltigkeits- und Konnektivitäts-Standards an und schafft eine urbane Erlebnislandschaft mit außergewöhnlichen Grünflächen, die Treffpunkte und Rückzugsorte bieten.

LOVT VISION
Mit LOVT VISION wird in der Rosenheimer Str. ein CO2-neutrales Areal geschaffen, das ehemalige Werksgebäude in einen kreativen und grünen Ort der Begegnung verwandelt. Das Projekt bietet 47.000m² Raum für modernes Arbeiten, bis zu 4,20m hohe Decken, 460 Stellplätze und 8.000m² öffentlich zugängliche Dachterrassen und Grünflächen. Die Architektur kombiniert Revitalisierung bestehender Strukturen mit nachhaltiger Holzhybridbauweise, wobei Flachdächer neuen Lebensraum schaffen. Verschiedene Fassadenkonzepte verleihen den Gebäuden individuelle Identitäten und fördern ein heterogenes Erscheinungsbild. Einzugsfertig ist das Projekt 2027 und wird auch Heimat für 60.000 Bienen sein.

LOVT VIBE
Das LOVT VIBE ist ein moderner Büro-Neubau im Werksviertel an der Rosenheimer Straße, der bis 2027 fertiggestellt wird. Es umfasst ca. 13.500 m² Büroflächen, ca. 260 Fahrradstellplätze und ca. 250 Autostellplätze. Nachhaltigkeit steht im Fokus, mit einer Konstruktion aus Holz und effizient genutztem Beton sowie großen, begrünten Terrassen. Die Erdgeschosszone bietet Raum für Veranstaltungen, Einzelhandel und Gastronomie, was eine lebendige Atmosphäre schafft. Das Gebäude ist flexibel gestaltet, um zukünftigen Nutzungen gerecht zu werden, und zeichnet sich durch eine reaktive Architektur aus, die sich harmonisch in die Umgebung einfügt.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Kontaktformular

2024

Eröffnung der neuen Firmen Zentrale von Wacker Chemie im neuen Wacker House

2022

Fertigstellung und Vollvermietung von i1-Rhenania Villa, i2, i3 und i5-i7 (House of Communication)

Baubeginn i4 und i8

2023

Fertigstellung und Eröffnung des Optineo

Fertigstellung und Eröffnung des Werk1.4 im Werksviertel Mitte

Auszeichnung mit dem Deutschen Städtebaupreis 2023

Oktober 2020

Baustart des Optineo auf dem Gelände der Optimolwerke

Mai 2019

Fertigstellung und Inbetriebnahme des Werk 12 im Werksviertel Mittel

Fertigstellung i9 – Plaza

Juli 2013

Erstellung des Bebauungsplanentwurfs mit Begründung, Umweltbericht und Grünordnungsplan.

2016

Fertigstellung des WERK3 im Werksviertel-Mitte.

2017

Beginn Bau iCampus i9-Plaza

20. September 2017

Satzungsbeschluss Bebauungsplan und seither zügige Umsetzung des Bebauungsplans.

ab Januar 2012

Geburt der Marke Werksviertel, Abschluss der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und Vorlage des abgestimmten Struktur- und Freiraumplans.
Fertigstellung der Medienbrücke