Spannende Architektur, die Verbindung von Vergangenheit und Zukunft sowie eine spektakuläre Mischnutzung von Gebäuden und öffentlichem Raum machen das Werksviertel zu dem Zukunftsviertel für München.
Auf dem 39 Hektar großen Areal am Ostbahnhof werden in den kommenden Jahren rund 1.150 Wohnungen gebaut. Zusätzlich entstehen zirka 7.000 Arbeitsplätze.
Das Werksviertel wird die Lebensqualität der Stadt München in vielerlei Hinsicht bereichern und Menschen eine urbane Heimat bieten. Dabei werden Wohnraum, Büros, ein Konzertsaal, Hotel- und Gastronomieangebote sowie die durchdachte soziale Infrastruktur und Sportangebote eine beispielhafte Symbiose mit der Umgebung und seinen Nutzern eingehen. Eine vierzügige Grundschule, Nahversorgung und verschiedenster Einzelhandel runden das urbane Quartier ab.
Das Leben im Werksviertel kennzeichnet sich durch vielfältige Architektur und Gebäudenutzung, Gemeinschaft, kurze Wege, Urbanität und grüne Oasen.